Unternehmen
Der Weg zum Fachzentrum für akustische Messtechnik nahm seinen Ausgang 2022 in der Veröffentlichung der Informationsseite Tieffrequenter Schall unbekannter Herkunft, was seinen Sinn hatte in der Aktualisierung der Erkenntnisse in Bezug auf tieffrequenten Schall unter besonderer Berücksichtigung von Einwirkungen ohne Kenntnis der Lärmquelle(n). Zur Erstellung eines innovativen, systematischen Messkonzepts zur Lärmquellensuche mittels modernster Messgerätschaft (Schallpegelmesser Klasse 1 sowie Erschütterungsmesstechnik) wurde 2023 das L.F.N.-Expertenteam ins Leben gerufen.
Die Resonanz war überwältigend mit zahlreichen, bundesweiten Aufträgen in 2023. Der Aufgabenbereich wurde Anfang 2024 über die Suche unbekannter Lärmquellen hinaus erweitert auf Messungen bekannter Lärmquellen, sodass auf der Webseite die unterschiedlichen Vorgehensweisen im Einzelnen dargestellt werden konnten, was zu weiterer Aufmerksamkeit und Aufträgen führte. Mitte 2024 wurden die ersten Fachbeiträge erarbeitet und auf die Webseite gestellt und Ende 2024 wurde das L.F.N.-Expertenteam fester Bestanteil des neugegründeten Fachzentrums für akustische Messtechnik. Gleichzeitig wurde das Leistungsspektrum erweitert um Immissionsprognosen und Schallschutztechnik.
Prognosen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zeigen die Zunahme von Tieffrequenzen in der urbanen Landschaft, sodass unser Fachzentrum für akustische Messtechnik diese künftigen Anforderungen zu bewältigen hilft. Hierbei werden neue Beurteilungsverfahren berücksichtigt. Dies auch durch unser Mitwirken im Arbeitskreis DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) zur Überarbeitung der DIN 45680.